Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es besteht ein gutes Verhältnis

  • 1 convenio

    con-venio, vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) im allg.: A) v. intr.: a) übh.: α) v. leb. Wesen u. Schiffen: convenerant duces, waren (in derselben Gegend) eingetroffen, Liv.: conveniunt duces, kommen zusammen (versammeln sich); quaeritur, quid opus sit facto, Nep.: cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, Caes.: cum omnes in verba iuraverint conventuros se iussu consulis nec iniussu abituros, Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ist unsere Zusammenkunft von der Art, daß wir usw., Cic. – boni (als G.) quoniam convenimus ambo, Verg.: Eporedorix Aeduus et unā Viridomarus in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati, Caes.: Tyrii per (über) limina laeta frequentes convenere, Verg.: v. einem, qui ex iis novissimus convenit, wer zuletzt eintrifft, Caes. b. G. 5, 56, 2. – m. Ang. wann? ante lucem, Plin. ep. (vgl. unten »m. Ang. wohin?«). – m. Ang. woher? durch Advv. od. durch Praepp., huc undique, Caes.: undique ex Gallia, Caes.: ad certam diem frequentes undique, Liv. – ex diversis regionibus, Liv.: ex provincia, Caes.: interea et ex proximis hibernis et a Caesare conventura auxilia, Caes.: naves, quas ex Pictonibus et Santonis convenire iusserat, Caes. – m. Ang. wohin? durch Advv., od. durch Praepp. (gew. in od. ad m. Akk.), od. durch Acc. loc., c. huc, Cic.: illuc, Ov.: quo (wohin) lege communi omnes puberes armati convenire consuerant, Caes.: colloquendi tempus sumitur locusque, quo (wohin) conveniretur, Nep.: omnes etiam gravioris aetatis eo (dahin) convenerant, Caes.: eo omnes cotidie convenire (iussit), Nep. – proximā nocte in oppidum, Caes.: quem in locum convenire possimus, rescribite, Brut. in Cic. ep.: c. in eum locum, Cic.: in unum locum, Pompei. in Cic. ep.: unum in locum, Cic. u. Caes.: od. bl. in unum, Liv.: in una moenia (Ggstz. incertis sedibus vagari), Sall.: in Remos, Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres conveniunt (discipuli), Quint.: v. einem, in mediam praeceps convenit ursa viam, Avian. fab. 9, 6: neque quam in partem quisque conveniat, provident, Caes. b. G. 6, 37, 6. – c. ad ripam Rhodani, Caes.: ad aedes alcis noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. Max.: ad hoc iudicium, Cic.: ad regem, Liv.: omnem senatum ad se c. iussit, Liv.: armati cum silentio ad se convenirent, Liv.: c. luce primā in Achradinam ad curiam, Liv.: esse homines, qui novum genus disciplinae instituerunt, ad quos iuventus in ludos conveniat, Vet. edict. – c. Romam, Liv.: Cales, Liv.: qui Romam frequentissimi convenerant, Cic. – m. Ang. woher? u. wohin? zugl. durch Advv. od. Praepp., huc undique, Caes.: undique frequentes, Caes.: ex fuga in oppidum, Caes.: eodem et ab Selymbria L. Cornelius et ex Thracia paucos post dies Antiochus convenerunt, Liv. – m. Ang. wo? (wenn die sich Versammelnden sich schon an dem Orte befinden) durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., zB. quanta illic multitudo convenisse dicebatur, Cic.: c. in colonia Agrippinensi in domum privatam, Tac.: Cyrri apud hiberna decumae legionis, Tac. – m. Ang. wobei? worauf? = infolge wessen? durch ad m. Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, Curt.: ad bucinam inflatam certo tempore apros et capreas convenire ad pastum, Varro r. r. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch de (wegen, über), durch causā u. gratiā m. Genet. (wegen), durch ad od. in (zu) u. Akk., durch 1. Supin. (um zu), durch einen Finalsatz m. ut u. Konj., c. de communi officio (v. zwei Feldherren), Cic.: ad alqm de civitate impetranda (v. den Gesandten der Latiner), Val. Max. – uno tempore undique comitiorum ludorum censendique causā, Cic.: ex oppidis finitimis visendi causā, Cic.: visendi eius gratiā ad alqm, Vell.: spectandorum ludorum gratiā Romam, Val. Max.: ad decuriatum aut centuriatum, Liv.: in domum Calvini ad officium, Val. Max.: ad delectationem (v. Zuhörern), Quint.: c. ad auxilium, Caes.: ad eum defendendum, Nep.: ad eos defendendos, Caes.: ad prosequendum Scipionem officii causā, Liv.: funus, quo amici non conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed etc., Cic.: c. in obsequium funeris, Sulp. Sev.: c. undique Romam gratulatum, Liv.: c. ad Caesarem gratulatum, Caes.: iussit eo omnes cotidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, Nep.: reguli in unum convenere, ut inter se de cunctis negotiis disceptarent, Sall. – β) v. lebl. Subjj.: conveniunt mihi munera multa huc ab amatoribus, kommen ein, Plaut.: huc convenit utrumque bivium, trifft zusammen, Plin. – v. Abstr., multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam, Cic.: cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, Cic.: quae (bellum intestinum et externum) si in unum conveniant, vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti posse, Liv.

    b) insbes.: α) als publiz. t. t.: c. alqo, zu irgend einem Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. 2, 38: Carthaginem conveniunt populi LXV, Plin. 3, 25; vgl. Plin. 5, 105. – β) als jurist. t. t., v. der Frau, c. in manum, durch Heirat (usus, coëmptio, confarreatio, w. vgl.) in die Gewalt des Mannes kommen, absol., Cic. top. 14: Flacc. 84. Quint. 5, 10, 62. Gaius inst. 3, 84: viro in manum, Cic. top. 23: in manum flaminis, Tac. ann. 4, 16. – u. übh. v. der Verheiratung, c. in matrimonium alcis, Papin. dig. 45, 1, 121. § 1; od. cum alqo, Gell. 18, 6, 8: c. in nuptias, Cod. Theod. 3, 7, 11.

    B) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) übh.: α) m. Acc.: hominem, fratrem, Plaut.: c. equites, Caes.: cotidie plurimos, Cic.: Epaminondam, Nep.: adversarios eius, Nep.: conveniri nolle, Cic.: nocte conveniri et interdiu ab omnibus mortalibus posse, Sen.: nunc conveniundus Phormio est, Ter.: conveniundi patris tempus capere, Ter.: alcis conveniendi habere potestatem, Nep.: in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: sunt qui volunt te conventam, Plaut.: quod esse ambas conventas volo, Plaut.: prius P. Scipione convento, Liv.: conventis proceribus, Symm.: opus esse sibi domino eius convento, er müsse den H. sprechen, Liv.: edit nomina eorum, quibus conventis opus esset, Liv. – m. Ang. wie? (= als wen? in welchem Zustande?) durch Prädik.-Acc. od. im Passiv durch Prädik.-Nom. eines Partiz., c. Atilium spargentem semen, Cic.: cum quo forte Romam rediens ab nuntio uxoris erat conventus, auf der Rückkehr nach R. begriffen getroffen worden war, Liv. – m. Ang. durch wen? (= wessen Vermittlung) durch per u. Akk., per Gabinium ceteros, Sall.: qui antea per tres consacerdotes nostros fuerat ex multorum auctoritate conventus, Symm. ep. 10, 74. – m. Ang. wo? durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., ubi eos convenit? Cic.: dic, ubi te conveniam? Mart.: Ariminum cum ea legione proficiscitur ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit, Caes.: cum legati eum in itinere convenissent, Caes.: ad Tempe Thessalica Philippus est conventus, Liv.: Bruti pueri Laodiceae me convenerunt, Cic.: convento Cn. Octavio Demetriade, Cic.: ubi (verst. Megarae) cum Theodorum domi convenire vellet, Val. Max.: non uno est omnis convenienda loco, Ov. art. am. 2, 394. – β) m. inter se (einander): tribuni plebis non desistebant clam inter se convenire, Cic. agr. 2, 12: nequeunt homines armenta feraeque inter sese ullam rem gignere conveniundo, Lucr. 2, 922 sq. – γ) absol. (wobei die Ang. wen? leicht aus dem Zshg. zu ergänzen): post convenero (verst. eum), Plaut.: die convenisse (verst. me), Ter.: aditum petentibus conveniundi non dabat, Nep. – b) als jurist. t. t., jmd. gerichtlich angehen, belangen, alqm, ICt. (u. so conventus debitor, Chalcid. Tim. 159): alqm de od. pro alqa re, ICt.: dah. alqd (nomen, culpam u. dgl.), wegen etw. klagbar werden, ICt.

    II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. hineingehen, an etw. darangehen, in od. an etw. passen, mit etw. zusammenpassen, 1) eig., m. in od. ad u. Akk., conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa esset ad pedem apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) non convenit; caput enim magnum est, Cic.

    2) übtr., hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = sich passen (sich reimen, sich schicken), passend-, geeignet-, anwendbar sein, zukommen, entsprechen, zusagen (vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N. nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), α) m. Subj.-Nom.: mores conveniunt, Ter.: atque ita cum et vultus similitudo et expositionis tempora et pastoris confessio convenirent, nepotem agnovit, Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: conveniet etiam ambulatio quaedam, Quint. – m. cum u. Abl., haec tua deliberatio non convenit cum oratione Largi, Cic.: quod quidem somnium Sisenna cum disputavisset mirifice ad verbum cum re convenisse, Cic.: qua ex coniunctione naturae... convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum caelo, terra rerumque natura? Cic. – m. in od. ad u. Akk., v. mater. Subjj., ceterae vites in quemvis agrum conveniunt, Cato: emplastrum viride ad podagram satis convenit, Scrib.: v. abstr. Subjj., non in omnes omnia convenire, Cic.: nec hoc in te convenit, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic.: quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire, Cic.: hoc maxime in Alcibiadem convenire videbatur, Nep.: poteram ego, verbum (πάθη) ipsum interpretans, morbos appellare, sed non conveniret ad omnia, Cic. – m. Dat. (wem?), v. leb. Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur, Suet. Aug. 25, 4: nervis et articulis convenit plantago trita cum sale, Plin.: v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, Nep.: munditias mulieribus, viris laborem convenire, Sall.: qui nihil rectum nisi quod ipsorum moribus conveniat putabunt, Nep.: quid posterius priori non convenit? Cic.: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo, Nep. – poet. m. Acc. u. Infin. (zur Ang. wozu?), Prop. 2, 1, 41. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 4), quo sidere ulmis adiungere vites conveniat, Verg.: ilicone ad praetorem ire convenit? Cic.: quî convenit in minore negotio legem timere, cum eam in maiore neglexeris, Sall.: ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in via, Ter.: quibus de rebus nos dicere oporteat et quid vos sequi conveniat, Cic.: quo ex (infolge) senatus consulto confestim te interfectum esse convenit, Cic. – m. Dat., fundo suburbano arbustum maxime habere convenit, Cato: neque enim debet aut convenit nobis periculo ulli submittere animum nostrum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: respondebam non convenire moribus meis aliud palam, aliud agere secreto, Plin. ep. – γ) unpers.: ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; cur? vesperi; quid necesse est? tarde; quî convenit, praesertim id temporis? Cic. – m. Dat., minime miror caelum et terras vim suam, si tibi ita conveniat (zusagt), dimittere, Cic.: in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: quam sibi conveniat, ipse viderit, Hor.: si tibi curae (est), quantae conveniat, Munatius, ob dir M. so lieb ist, wie er es verdient, Hor. – convenit, es sagt mir zu! Plaut. Cas. 272.

    B) zusammenkommend ein Ganzes bilden, sich vereinigen, sich verbinden, 1) eig., v. Atomen, Lucr. 5, 429. – v. leb. Wesen = sich begatten, inter se, Lucr. 2, 923: clunibus, Plin. 11, 85: m. Ang. wozu? in voluptatem veneriam, Apul. met. 4, 27: gignendis liberis, Arnob. 7, 9.

    2) übtr., der Ansicht, Meinung nach sich einigen, u. zwar klassisch nur res convenit od. unpers. bl. convenit, man einigt sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., man kommt über etw. überein, es kommt etw. durch Übereinkunft zustande, man beschließt etw. gemeinschaftlich, man behauptet etw. einstimmig (allgemein), erst bei Spät. homines conveniunt, die Leute einigen sich, a) übh. (s. über die Konstr. Spengel T. Maccius Plautus p. 40. Benecke Cic. Lig. 18 u. Iustin. 9, 5, 3. Held Caes. b. c. 1, 28, 2. Dietsch Sall. Iug. 83, 2), α) res convenit: tempus et locus convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea rem conventuram, Cic. (vgl. Drak. Liv. 30, 3, 7): ubi ratio agendae rei (Operationsplan) et tempus convenit, Liv.: eo signo, quod convenerat, revocantur, Caes. – pax convenit, Sall. u. Liv., non convenit, Iustin.: si condiciones pacis non convenissent, Liv.: pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret, Liv.: Corinthus, ut ibi deponerentur obsides, convenit, Liv.: saepe pacem conventam frustra fuisse, Sall. Iug. 112, 2: quibus conventis, Liv. 30. 43, 7. – mit Dat., omnibus amicis idem convenit, Plaut.: saepius ultro citroque agitantibus rem conventuram, Liv.: pax, quae non ipsis civitatibus conveniret, Iustin. – m. cum u. Abl., cum his mihi nec locus nec sermo convenit, Plaut.: haec fratri mecum non conveniunt neque placent, Ter.: pax, quae cum T. Quinctio convenisset, ut rata esset petierunt, Liv.: quid nobis conveniat cum adversariis (Ggstz. quid in controversia relinquatur), Cornif. rhet.: ut notam apponam eam, quae mihi tecum convenit, Cic. – m. inter u. Akk., ratio inter nos convenit, Plaut.: si quid inter quos convenit, Cornif. rhet.: illud unum inter nos non convenit, Sen.: pactum est, quod inter aliquos convenit, Cic.: ea quae inter regem Pausaniamque convenerant, Nep.: quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, Caes.: iudex inter adversarios convenit, Cic.: u. (m. dopp. Nom.) iudex (als R.) inter eos convenit Atilius Calatinus, Val. Max. – m. folg. quod (daß), id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat, darin war man nicht einig, daß usw., Liv. 2, 39, 8. – β) convenit m. Acc. u. Infin., m. ut od. ne u. Konj., m. bl. Coni., m. indir. Fragesatz, Ggstz. discrepat, gew. m. Dat. od. m. cum u. Abl. od. m. inter u. Akk., interfectum esse a Clytaemnestra Agamemnonem convenit, Cic.: signum, quod ab eo dari convenerat, Suet.: convenit iam inde per consules reliqua belli perfecta (esse), Liv.: veneno quidem occisum (Claudium) convenit; ubi autem aut per quem dato discrepat, Suet.: inter omnes convenit Sibyllam tres libros attulisse, Plin. – convenisse, ut ne quid dotis mea ad te afferret filia, Plaut.: miles ea quae acta erant quaeque ut agerentur convenerat ad consulem refert, Liv.: pacto convenit, ut Himera amnis finis regni Syracusani ac Punici imperii esset, Liv.: mihi cum Deiotaro convenit, utille in meis castris esset cum suis copiis, Cic.: ita sibi cum Dolabella convenisse, ut etc., Cic.: convenit inter eos, cuius cornu prius laborare coepisset, ut is capite suo fata patriae lueret, Val. Max. – convenerat, ne interloquereris, Sen. de clem. 1, 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m. indir. Fragesatz) quibus consulibus interierit (Hannibal), non convenit, Nep.: cum eo sine ullo intertrimento convenerat iam, quemadmodum traderetur, Cic. – γ) convenit absol.: ita ut convenerat factum est, Liv.: ut od. uti convenerat, Hirt. b. G. u. Sall.: ita enim convenerat, Liv.: si ita conventum est, Cod. Iust. 5, 3, 7. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, Nep.: sic sibi cum Caecina convenisse, Cic.: non modo inter patres, sed ne inter consules quidem satis conveniebat, Liv. – m. de u. Abl. (Ggstz. discrepat, controversia est), cum de facto conveniret, Cic.: cum de legibus conveniret, de latore tantum discreparet, Liv.: de verbo controversia est, de re quidem convenit, Sen.: mitterent ad eum, quibuscum sibi de pace conveniret, Iustin.: cum de pretio inter ementem vendentemque convenerit, Sen.: de qua (annona) inter licentem vendentemque conveniat, Plin. pan.: ea de quibus inter creditorem et debitorem conventum est, Cod. Iust. 8, 34, 3. § 1. – δ) homines conveniunt, die Leute einigen sich, cum de praeda non convenirent, Iustin. 15, 4, 23: de rebus litigiosis et convenire et transigere possumus, Paul. sent. 1, 1. § 5: quos negant inter se convenisse, Hyg. astr. 2, 4: ideo plerumque artifices convenire solent m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29.

    b) insbes., bene (optime) convenit (alci) cum alqo, es steht jmd. auf gutem Fuße-, in gutem Verhältnis od. Vernehmen mit jmd., es steht sich jmd. gut mit jmd. (Ggstz. animus alcis ab alqo alienus est), cui cum paupertate bene convenit, dives est, Sen.: sororis vir, quīcum optime convenisset, Cic.: pulchre convenit improbis cinaedis, Catull. – u. ebenso bene convenit od. bl. convenit inter aliquos, es besteht ein gutes Verhältnis zwischen usw., primo hos dies complusculos bene conveniebat sane inter eas, Ter.: nec conventurum inter nos posthac arbitror, Ter. Vgl. conveniens no. II, b. – / Archaist. synk. Präs. coveniatis, Cato oratt. 40. fr. 1: Futur. convenibo, Plaut. Cas. 548.

    lateinisch-deutsches > convenio

  • 2 convenio

    con-venio, vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) im allg.: A) v. intr.: a) übh.: α) v. leb. Wesen u. Schiffen: convenerant duces, waren (in derselben Gegend) eingetroffen, Liv.: conveniunt duces, kommen zusammen (versammeln sich); quaeritur, quid opus sit facto, Nep.: cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, Caes.: cum omnes in verba iuraverint conventuros se iussu consulis nec iniussu abituros, Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ist unsere Zusammenkunft von der Art, daß wir usw., Cic. – boni (als G.) quoniam convenimus ambo, Verg.: Eporedorix Aeduus et unā Viridomarus in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati, Caes.: Tyrii per (über) limina laeta frequentes convenere, Verg.: v. einem, qui ex iis novissimus convenit, wer zuletzt eintrifft, Caes. b. G. 5, 56, 2. – m. Ang. wann? ante lucem, Plin. ep. (vgl. unten »m. Ang. wohin?«). – m. Ang. woher? durch Advv. od. durch Praepp., huc undique, Caes.: undique ex Gallia, Caes.: ad certam diem frequentes undique, Liv. – ex diversis regionibus, Liv.: ex provincia, Caes.: interea et ex proximis hibernis et a Caesare conventura
    ————
    auxilia, Caes.: naves, quas ex Pictonibus et Santonis convenire iusserat, Caes. – m. Ang. wohin? durch Advv., od. durch Praepp. (gew. in od. ad m. Akk.), od. durch Acc. loc., c. huc, Cic.: illuc, Ov.: quo (wohin) lege communi omnes puberes armati convenire consuerant, Caes.: colloquendi tempus sumitur locusque, quo (wohin) conveniretur, Nep.: omnes etiam gravioris aetatis eo (dahin) convenerant, Caes.: eo omnes cotidie convenire (iussit), Nep. – proximā nocte in oppidum, Caes.: quem in locum convenire possimus, rescribite, Brut. in Cic. ep.: c. in eum locum, Cic.: in unum locum, Pompei. in Cic. ep.: unum in locum, Cic. u. Caes.: od. bl. in unum, Liv.: in una moenia (Ggstz. incertis sedibus vagari), Sall.: in Remos, Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres conveniunt (discipuli), Quint.: v. einem, in mediam praeceps convenit ursa viam, Avian. fab. 9, 6: neque quam in partem quisque conveniat, provident, Caes. b. G. 6, 37, 6. – c. ad ripam Rhodani, Caes.: ad aedes alcis noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. Max.: ad hoc iudicium, Cic.: ad regem, Liv.: omnem senatum ad se c. iussit, Liv.: armati cum silentio ad se convenirent, Liv.: c. luce primā in Achradinam ad curiam, Liv.: esse homines, qui novum
    ————
    genus disciplinae instituerunt, ad quos iuventus in ludos conveniat, Vet. edict. – c. Romam, Liv.: Cales, Liv.: qui Romam frequentissimi convenerant, Cic. – m. Ang. woher? u. wohin? zugl. durch Advv. od. Praepp., huc undique, Caes.: undique frequentes, Caes.: ex fuga in oppidum, Caes.: eodem et ab Selymbria L. Cornelius et ex Thracia paucos post dies Antiochus convenerunt, Liv. – m. Ang. wo? (wenn die sich Versammelnden sich schon an dem Orte befinden) durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., zB. quanta illic multitudo convenisse dicebatur, Cic.: c. in colonia Agrippinensi in domum privatam, Tac.: Cyrri apud hiberna decumae legionis, Tac. – m. Ang. wobei? worauf? = infolge wessen? durch ad m. Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, Curt.: ad bucinam inflatam certo tempore apros et capreas convenire ad pastum, Varro r. r. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch de (wegen, über), durch causā u. gratiā m. Genet. (wegen), durch ad od. in (zu) u. Akk., durch 1. Supin. (um zu), durch einen Finalsatz m. ut u. Konj., c. de communi officio (v. zwei Feldherren), Cic.: ad alqm de civitate impetranda (v. den Gesandten der Latiner), Val. Max. – uno tempore undique comitiorum ludorum censendique causā, Cic.: ex oppidis finitimis visendi causā, Cic.: visendi eius gratiā ad alqm,
    ————
    Vell.: spectandorum ludorum gratiā Romam, Val. Max.: ad decuriatum aut centuriatum, Liv.: in domum Calvini ad officium, Val. Max.: ad delectationem (v. Zuhörern), Quint.: c. ad auxilium, Caes.: ad eum defendendum, Nep.: ad eos defendendos, Caes.: ad prosequendum Scipionem officii causā, Liv.: funus, quo amici non conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed etc., Cic.: c. in obsequium funeris, Sulp. Sev.: c. undique Romam gratulatum, Liv.: c. ad Caesarem gratulatum, Caes.: iussit eo omnes cotidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, Nep.: reguli in unum convenere, ut inter se de cunctis negotiis disceptarent, Sall. – β) v. lebl. Subjj.: conveniunt mihi munera multa huc ab amatoribus, kommen ein, Plaut.: huc convenit utrumque bivium, trifft zusammen, Plin. – v. Abstr., multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam, Cic.: cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, Cic.: quae (bellum intestinum et externum) si in unum conveniant, vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti posse, Liv.
    b) insbes.: α) als publiz. t. t.: c. alqo, zu irgend einem Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. 2, 38: Carthaginem conveniunt populi LXV, Plin. 3, 25; vgl. Plin. 5, 105. – β) als jurist. t. t., v. der Frau, c. in manum, durch Heirat
    ————
    (usus, coëmptio, confarreatio, w. vgl.) in die Gewalt des Mannes kommen, absol., Cic. top. 14: Flacc. 84. Quint. 5, 10, 62. Gaius inst. 3, 84: viro in manum, Cic. top. 23: in manum flaminis, Tac. ann. 4, 16. – u. übh. v. der Verheiratung, c. in matrimonium alcis, Papin. dig. 45, 1, 121. § 1; od. cum alqo, Gell. 18, 6, 8: c. in nuptias, Cod. Theod. 3, 7, 11.
    B) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) übh.: α) m. Acc.: hominem, fratrem, Plaut.: c. equites, Caes.: cotidie plurimos, Cic.: Epaminondam, Nep.: adversarios eius, Nep.: conveniri nolle, Cic.: nocte conveniri et interdiu ab omnibus mortalibus posse, Sen.: nunc conveniundus Phormio est, Ter.: conveniundi patris tempus capere, Ter.: alcis conveniendi habere potestatem, Nep.: in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: sunt qui volunt te conventam, Plaut.: quod esse ambas conventas volo, Plaut.: prius P. Scipione convento, Liv.: conventis proceribus, Symm.: opus esse sibi domino eius convento, er müsse den H. sprechen, Liv.: edit nomina eorum, quibus conventis opus esset, Liv. – m. Ang. wie? (= als wen? in welchem Zustande?) durch Prädik.-Acc. od. im Passiv durch Prädik.-Nom. eines Partiz., c. Atilium spargentem semen, Cic.: cum quo forte Romam rediens ab nuntio uxoris erat conventus, auf
    ————
    der Rückkehr nach R. begriffen getroffen worden war, Liv. – m. Ang. durch wen? (= wessen Vermittlung) durch per u. Akk., per Gabinium ceteros, Sall.: qui antea per tres consacerdotes nostros fuerat ex multorum auctoritate conventus, Symm. ep. 10, 74. – m. Ang. wo? durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., ubi eos convenit? Cic.: dic, ubi te conveniam? Mart.: Ariminum cum ea legione proficiscitur ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit, Caes.: cum legati eum in itinere convenissent, Caes.: ad Tempe Thessalica Philippus est conventus, Liv.: Bruti pueri Laodiceae me convenerunt, Cic.: convento Cn. Octavio Demetriade, Cic.: ubi (verst. Megarae) cum Theodorum domi convenire vellet, Val. Max.: non uno est omnis convenienda loco, Ov. art. am. 2, 394. – β) m. inter se (einander): tribuni plebis non desistebant clam inter se convenire, Cic. agr. 2, 12: nequeunt homines armenta feraeque inter sese ullam rem gignere conveniundo, Lucr. 2, 922 sq. – γ) absol. (wobei die Ang. wen? leicht aus dem Zshg. zu ergänzen): post convenero (verst. eum), Plaut.: die convenisse (verst. me), Ter.: aditum petentibus conveniundi non dabat, Nep. – b) als jurist. t. t., jmd. gerichtlich angehen, belangen, alqm, ICt. (u. so conventus debitor, Chalcid. Tim. 159): alqm de od. pro alqa re, ICt.: dah. alqd (nomen, culpam u. dgl.), wegen etw. klagbar werden, ICt.
    ————
    II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. hineingehen, an etw. darangehen, in od. an etw. passen, mit etw. zusammenpassen, 1) eig., m. in od. ad u. Akk., conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa esset ad pedem apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) non convenit; caput enim magnum est, Cic.
    2) übtr., hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = sich passen (sich reimen, sich schicken), passend-, geeignet-, anwendbar sein, zukommen, entsprechen, zusagen (vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N. nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), α) m. Subj.-Nom.: mores conveniunt, Ter.: atque ita cum et vultus similitudo et expositionis tempora et pastoris confessio convenirent, nepotem agnovit, Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: conveniet etiam ambulatio quaedam, Quint. – m. cum u. Abl., haec tua deliberatio non convenit cum oratione Largi, Cic.: quod quidem somnium Sisenna cum disputavisset mirifice ad verbum cum re convenisse, Cic.: qua ex coniunctione na-
    ————
    turae... convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum caelo, terra rerumque natura? Cic. – m. in od. ad u. Akk., v. mater. Subjj., ceterae vites in quemvis agrum conveniunt, Cato: emplastrum viride ad podagram satis convenit, Scrib.: v. abstr. Subjj., non in omnes omnia convenire, Cic.: nec hoc in te convenit, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic.: quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire, Cic.: hoc maxime in Alcibiadem convenire videbatur, Nep.: poteram ego, verbum (πάθη) ipsum interpretans, morbos appellare, sed non conveniret ad omnia, Cic. – m. Dat. (wem?), v. leb. Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur, Suet. Aug. 25, 4: nervis et articulis convenit plantago trita cum sale, Plin.: v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, Nep.: munditias mulieribus, viris laborem convenire, Sall.: qui nihil rectum nisi quod ipsorum moribus conveniat putabunt, Nep.: quid posterius priori non convenit? Cic.: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo, Nep. – poet. m. Acc. u. Infin. (zur Ang. wozu?), Prop. 2, 1, 41. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 4), quo sidere ulmis adiungere vites conveniat, Verg.: ilicone ad praetorem ire convenit? Cic.: quî convenit in minore
    ————
    negotio legem timere, cum eam in maiore neglexeris, Sall.: ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in via, Ter.: quibus de rebus nos dicere oporteat et quid vos sequi conveniat, Cic.: quo ex (infolge) senatus consulto confestim te interfectum esse convenit, Cic. – m. Dat., fundo suburbano arbustum maxime habere convenit, Cato: neque enim debet aut convenit nobis periculo ulli submittere animum nostrum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: respondebam non convenire moribus meis aliud palam, aliud agere secreto, Plin. ep. – γ) unpers.: ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; cur? vesperi; quid necesse est? tarde; quî convenit, praesertim id temporis? Cic. – m. Dat., minime miror caelum et terras vim suam, si tibi ita conveniat (zusagt), dimittere, Cic.: in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: quam sibi conveniat, ipse viderit, Hor.: si tibi curae (est), quantae conveniat, Munatius, ob dir M. so lieb ist, wie er es verdient, Hor. – convenit, es sagt mir zu! Plaut. Cas. 272.
    B) zusammenkommend ein Ganzes bilden, sich vereinigen, sich verbinden, 1) eig., v. Atomen, Lucr. 5, 429. – v. leb. Wesen = sich begatten, inter se, Lucr. 2, 923: clunibus, Plin. 11, 85: m. Ang. wozu? in voluptatem veneriam, Apul. met. 4, 27: gignendis
    ————
    liberis, Arnob. 7, 9.
    2) übtr., der Ansicht, Meinung nach sich einigen, u. zwar klassisch nur res convenit od. unpers. bl. convenit, man einigt sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., man kommt über etw. überein, es kommt etw. durch Übereinkunft zustande, man beschließt etw. gemeinschaftlich, man behauptet etw. einstimmig (allgemein), erst bei Spät. homines conveniunt, die Leute einigen sich, a) übh. (s. über die Konstr. Spengel T. Maccius Plautus p. 40. Benecke Cic. Lig. 18 u. Iustin. 9, 5, 3. Held Caes. b. c. 1, 28, 2. Dietsch Sall. Iug. 83, 2), α) res convenit: tempus et locus convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea rem conventuram, Cic. (vgl. Drak. Liv. 30, 3, 7): ubi ratio agendae rei (Operationsplan) et tempus convenit, Liv.: eo signo, quod convenerat, revocantur, Caes. – pax convenit, Sall. u. Liv., non convenit, Iustin.: si condiciones pacis non convenissent, Liv.: pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret, Liv.: Corinthus, ut ibi deponerentur obsides, convenit, Liv.: saepe pacem conventam frustra fuisse, Sall. Iug. 112, 2: quibus conventis, Liv. 30. 43, 7. – mit Dat., omnibus amicis idem convenit, Plaut.: saepius ultro citroque agitantibus rem conventuram,
    ————
    Liv.: pax, quae non ipsis civitatibus conveniret, Iustin. – m. cum u. Abl., cum his mihi nec locus nec sermo convenit, Plaut.: haec fratri mecum non conveniunt neque placent, Ter.: pax, quae cum T. Quinctio convenisset, ut rata esset petierunt, Liv.: quid nobis conveniat cum adversariis (Ggstz. quid in controversia relinquatur), Cornif. rhet.: ut notam apponam eam, quae mihi tecum convenit, Cic. – m. inter u. Akk., ratio inter nos convenit, Plaut.: si quid inter quos convenit, Cornif. rhet.: illud unum inter nos non convenit, Sen.: pactum est, quod inter aliquos convenit, Cic.: ea quae inter regem Pausaniamque convenerant, Nep.: quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, Caes.: iudex inter adversarios convenit, Cic.: u. (m. dopp. Nom.) iudex (als R.) inter eos convenit Atilius Calatinus, Val. Max. – m. folg. quod (daß), id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat, darin war man nicht einig, daß usw., Liv. 2, 39, 8. – β) convenit m. Acc. u. Infin., m. ut od. ne u. Konj., m. bl. Coni., m. indir. Fragesatz, Ggstz. discrepat, gew. m. Dat. od. m. cum u. Abl. od. m. inter u. Akk., interfectum esse a Clytaemnestra Agamemnonem convenit, Cic.: signum, quod ab eo dari convenerat, Suet.: convenit iam inde per consules reliqua belli perfecta (esse), Liv.: veneno quidem occisum (Claudium) convenit; ubi autem aut
    ————
    per quem dato discrepat, Suet.: inter omnes convenit Sibyllam tres libros attulisse, Plin. – convenisse, ut ne quid dotis mea ad te afferret filia, Plaut.: miles ea quae acta erant quaeque ut agerentur convenerat ad consulem refert, Liv.: pacto convenit, ut Himera amnis finis regni Syracusani ac Punici imperii esset, Liv.: mihi cum Deiotaro convenit, utille in meis castris esset cum suis copiis, Cic.: ita sibi cum Dolabella convenisse, ut etc., Cic.: convenit inter eos, cuius cornu prius laborare coepisset, ut is capite suo fata patriae lueret, Val. Max. – convenerat, ne interloquereris, Sen. de clem. 1, 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m. indir. Fragesatz) quibus consulibus interierit (Hannibal), non convenit, Nep.: cum eo sine ullo intertrimento convenerat iam, quemadmodum traderetur, Cic. – γ) convenit absol.: ita ut convenerat factum est, Liv.: ut od. uti convenerat, Hirt. b. G. u. Sall.: ita enim convenerat, Liv.: si ita conventum est, Cod. Iust. 5, 3, 7. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, Nep.: sic sibi cum Caecina convenisse, Cic.: non modo inter patres, sed ne inter consules quidem satis conveniebat, Liv. – m. de u. Abl. (Ggstz. discrepat, controversia est), cum de facto conveniret, Cic.: cum de legibus conveniret, de latore tantum discreparet, Liv.: de verbo controversia est, de re quidem convenit, Sen.: mitterent ad eum,
    ————
    quibuscum sibi de pace conveniret, Iustin.: cum de pretio inter ementem vendentemque convenerit, Sen.: de qua (annona) inter licentem vendentemque conveniat, Plin. pan.: ea de quibus inter creditorem et debitorem conventum est, Cod. Iust. 8, 34, 3. § 1. – δ) homines conveniunt, die Leute einigen sich, cum de praeda non convenirent, Iustin. 15, 4, 23: de rebus litigiosis et convenire et transigere possumus, Paul. sent. 1, 1. § 5: quos negant inter se convenisse, Hyg. astr. 2, 4: ideo plerumque artifices convenire solent m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29.
    b) insbes., bene (optime) convenit (alci) cum alqo, es steht jmd. auf gutem Fuße-, in gutem Verhältnis od. Vernehmen mit jmd., es steht sich jmd. gut mit jmd. (Ggstz. animus alcis ab alqo alienus est), cui cum paupertate bene convenit, dives est, Sen.: sororis vir, quīcum optime convenisset, Cic.: pulchre convenit improbis cinaedis, Catull. – u. ebenso bene convenit od. bl. convenit inter aliquos, es besteht ein gutes Verhältnis zwischen usw., primo hos dies complusculos bene conveniebat sane inter eas, Ter.: nec conventurum inter nos posthac arbitror, Ter. Vgl. conveniens no. II, b. – Archaist. synk. Präs. coveniatis, Cato oratt. 40. fr. 1: Futur. convenibo, Plaut. Cas. 548.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convenio

  • 3 auf

    I Präp.
    1. (+ Dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in; auf dem Tisch on the table; auf der Welt in the world; nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world; auf der Straße in (Am. auch on) the street; (Fahrbahn) on the road; auf dem Feld in the field; auf See at sea; auf Malta in Malta; auf der Insel on the island; auf dem Rücken liegen etc. on one’s back; auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc.: on his side; auf Seite 15 on page 15; er ist auf seinem Zimmer he is in his room; (etw.) auf der Geige etc. spielen play (s.th. on) the violin etc.; auf einem Auge blind blind in one eye; auf einem Ohr taub deaf in one ear; das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t; auf der Stelle fig. on the spot
    2. (+ Akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up; auf den Tisch legen etc. on the table; auf die Erde fallen fall (on)to the ground; auf die Post etc. gehen go to the post office etc.; auf sein Zimmer gehen go to one’s room; auf die Straße gehen go (out) into the street; auf einen Berg klettern climb up a mountain; ein Fenster auf die Straße a window (giving on, Am. looking on)to the street; sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+ Dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on; auf der Ausstellung ( Post) at the exhibition (post office); auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university); auf dem Markt at the market; auf Reisen ( sein) (be) travel(l)ing, on a trip; auf einem Spaziergang entdeckte sie... she discovered... during ( oder on) a walk; auf Besuch sein be visiting
    4. (+ Akk) Aufenthalt (beginnen): auf eine höhere Schule kommen / gehen move / go up to a secondary (Am. auch high) school; sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (Am. auch grade, high) school; auf Reisen gehen go travel(l)ing; auf die Jagd gehen go hunting, auf das Land ziehen move to the country
    5. (+ Akk) Zeitraum: (für) for; auf Jahre hinaus for years to come; auf Monate ( hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out (for) months ahead ( oder in advance); auf ( immer und) ewig for ever (and ever); auf Zeit for a period ( oder time); auf unbestimmte Zeit ( verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time; auf vier Jahre gewählt elected for four years; ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+ Akk) Reihenfolge: Monat auf Monat verging months went by; er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other; in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (Am. auch from May 1 to 2); sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+ Akk) Zeitpunkt: es geht auf neun ( Uhr) it’s getting on for (Am. getting close to) nine; er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (Am. getting close to, umg. pushing) seventy; den Wecker auf 7 ( Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock); bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day); auf morgen! see you tomorrow!; auf bald! see you soon!
    8. (+ Akk) Entfernung: auf eine Entfernung von... at a distance of...; ( noch) auf 100 Meter zu erkennen / verstehen sein be recognizable / comprehensible from ( oder at a distance of) 100 met|res (Am. -ers); sie kam ( bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+ Dat/Akk) Art und Weise: auf (in) direktem Wege (in)directly; auf dem Seeweg by sea; auf Englisch in English; auf diese Weise in this way; auf meine Kosten on me; jemanden auf das oder aufs Äußerste oder äußerste reizen push s.o. to the limit; er hat sie auf das oder aufs Übelste oder übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+ Akk) Folge: auf seinen Antrag ( hin) following his application; auf ihren Rat ( hin) following her advice; auf vielfachen Wunsch upon repeated request; den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested); auch auf die Gefahr ( hin), dass... even if it means risking that...
    11. (+ Akk) (hinsichtlich) auf Mängel ( hin) überprüfen / untersuchen inspect / examine for faults
    12. (+ Akk) Ziel, Zweck: auf Zeit spielen play for time; auf jemanden anstoßen / trinken drink to s.o.(‘s health); auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!; auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc. success ( oder a successful outcome)!; auf jemanden / etw. aus sein be out for ( oder to get) s.o. / s.th.
    13. (+ Akk) (im Verhältnis zu) to, per, for; drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour; durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14. er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot; das stimmt auf den Pfennig / Zentimeter ( genau) that’s right down to the last penny / centimet|re (Am. -er)
    15. es hat was auf sich there’s something to it; es hat nichts auf sich, dass... the fact that... doesn’t mean anything; das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r; ich frage mich, was es mit... auf sich hat I wonder what’s behind...
    16.
    a) (+ Akk): eifersüchtig auf jealous of; sich freuen auf look forward to; hoffen auf hope for; mit Rücksicht auf... in consideration of..., taking... into consideration; stolz sein auf be proud of; es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc. there is a suspected skull fracture; im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc. counting on ( oder trusting [to]) his punctuality; das Bier geht auf mich fig. the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg.;
    b) (+ Dat): beharren auf insist on; beruhen auf be based on; auf dem Fuße folgen follow at s.o.’s heels; etc.; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    II Adv.
    1. umg. (offen) open; Mund auf! open wide!; Tür auf! open the door!; ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?; komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg.: auf sein (nicht im Bett sein) be up; auf! (get) up!
    3. umg.: Helm auf! helmets on!
    4. (los) auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!; Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5. auf und ab oder nieder up and down, back and forth; im Zimmer etc. auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, Am. back and forth); mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6. sich auf und davon machen clear off; bugger off umg.; und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    III Konj.: auf dass (in order) that; auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh.
    * * *
    onto (Präp.); unto (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); at (Präp.); to (Präp.); at the top of (Präp.);
    (offen) open (Adj.)
    * * *
    [auf]
    nt inv

    das Áúf und Ab or Nieder — the up and down; (fig) the ups and downs

    das Áúf und Ab des Kolbens — the up(ward) and down(ward) movement of the piston

    * * *
    1) at
    2) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) on
    3) (supported by: She was standing on one leg.) on
    4) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) on
    5) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) on
    6) (followed by: disaster on disaster.) on
    7) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) on
    8) (on: He sat upon the floor; Please place it upon the table; Upon arrival, they went in search of a hotel.) upon
    9) to
    10) (erect: Sit/Stand up; He got up from his chair.) up
    11) (out of bed: What time do you get up?; I'll be up all night finishing this work.) up
    12) (into the presence, or consideration, of a person, group of people etc: He brought up the subject during the conversation.) up
    13) (to or at a higher level on: He climbed up the tree.) up
    * * *
    [auf]
    nt
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro; (ständiger Wechsel zwischen gut und schlecht) up and down
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs
    * * *
    1.
    1) on

    auf Seeat sea

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at < post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at < party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    er nahm den Rucksack auf den Rückenhe lifted the rucksack up on to his back

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    jemandem auf den Fuß tretenstep on somebody's foot

    auf die Straße gehengo [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    etwas auf ein Konto überweisentransfer something to an account

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    jemanden auf seine Eignung prüfentest somebody's suitability

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    8) (nicht im Bett) up
    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    A. präp
    1. (+dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in;
    auf dem Tisch on the table;
    auf der Welt in the world;
    nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world;
    auf der Straße in (US auch on) the street; (Fahrbahn) on the road;
    auf dem Feld in the field;
    auf See at sea;
    auf Malta in Malta;
    auf der Insel on the island;
    auf dem Rücken liegen etc on one’s back;
    auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc: on his side;
    auf Seite 15 on page 15;
    er ist auf seinem Zimmer he is in his room;
    (etwas) auf der Geige etc
    spielen play (sth on) the violin etc;
    auf einem Auge blind blind in one eye;
    auf einem Ohr taub deaf in one ear;
    das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t;
    auf der Stelle fig on the spot
    2. (+akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up;
    auf den Tisch legen etc on the table;
    auf die Erde fallen fall (on)to the ground;
    gehen go to the post office etc;
    auf sein Zimmer gehen go to one’s room;
    auf die Straße gehen go (out) into the street;
    auf einen Berg klettern climb up a mountain;
    ein Fenster auf die Straße a window (giving on, US looking on)to the street;
    sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on;
    auf der Ausstellung (Post) at the exhibition (post office);
    auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university);
    auf dem Markt at the market;
    auf Reisen (sein) (be) travel(l)ing, on a trip;
    auf einem Spaziergang entdeckte sie … she discovered … during ( oder on) a walk;
    auf Besuch sein be visiting
    4. (+akk) Aufenthalt (beginnen):
    auf eine höhere Schule kommen/gehen move/go up to a secondary (US auch high) school;
    sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (US auch grade, high) school;
    auf Reisen gehen go travel(l)ing;
    auf die Jagd gehen go hunting,
    auf das Land ziehen move to the country
    5. (+akk) Zeitraum: (für) for;
    auf Jahre hinaus for years to come;
    auf Monate (hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out( for) months ahead ( oder in advance);
    auf (immer und) ewig for ever (and ever);
    auf Zeit for a period ( oder time);
    auf unbestimmte Zeit (verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time;
    auf vier Jahre gewählt elected for four years;
    ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+akk) Reihenfolge:
    Monat auf Monat verging months went by;
    er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other;
    in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (US auch from May 1 to 2);
    sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+akk) Zeitpunkt:
    es geht auf neun (Uhr) it’s getting on for (US getting close to) nine;
    er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (US getting close to, umg pushing) seventy;
    den Wecker auf 7 (Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock);
    bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day);
    auf morgen! see you tomorrow!;
    auf bald! see you soon!
    8. (+akk) Entfernung:
    auf eine Entfernung von … at a distance of …;
    (noch) auf 100 Meter zu erkennen/verstehen sein be recognizable/comprehensible from ( oder at a distance of) 100 metres (US -ers);
    sie kam (bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+dat/akk) Art und Weise:
    auf (in)direktem Wege (in)directly;
    auf Englisch in English;
    auf diese Weise in this way;
    äußerste reizen push sb to the limit;
    übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+akk) Folge:
    auf seinen Antrag (hin) following his application;
    auf ihren Rat (hin) following her advice;
    auf vielfachen Wunsch upon repeated request;
    den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested);
    auch auf die Gefahr (hin), dass … even if it means risking that …
    11. (+akk) (hinsichtlich)
    auf Mängel (hin) überprüfen/untersuchen inspect/examine for faults
    12. (+akk) Ziel, Zweck:
    auf Zeit spielen play for time;
    auf jemanden anstoßen/trinken drink to sb(’s health);
    auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!;
    auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc success ( oder a successful outcome)!;
    auf jemanden/etwas aus sein be out for ( oder to get) sb/sth
    13. (+akk) (im Verhältnis zu) to, per, for;
    drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour;
    durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14.
    er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot;
    das stimmt auf den Pfennig/Zentimeter (genau) that’s right down to the last penny/centimetre (US -er)
    15.
    es hat was auf sich there’s something to it;
    es hat nichts auf sich, dass … the fact that … doesn’t mean anything;
    das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r;
    ich frage mich, was es mit … auf sich hat I wonder what’s behind …
    16. (+akk):
    eifersüchtig auf jealous of;
    sich freuen auf look forward to;
    hoffen auf hope for;
    mit Rücksicht auf … in consideration of …, taking … into consideration;
    stolz sein auf be proud of;
    es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc there is a suspected skull fracture;
    im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc counting on ( oder trusting [to]) his punctuality;
    das Bier geht auf mich fig the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg; (+dat):
    beharren auf insist on;
    beruhen auf be based on;
    auf dem Fuße folgen follow at sb’s heels; etc; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    B. adv
    1. umg (offen) open;
    Mund auf! open wide!;
    Tür auf! open the door!;
    ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?;
    komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg:
    auf sein (nicht im Bett sein) be up;
    auf! (get) up!
    3. umg:
    Helm auf! helmets on!
    4. (los)
    auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!;
    Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5.
    nieder up and down, back and forth;
    im Zimmer etc
    auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, US back and forth);
    mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6.
    sich auf und davon machen clear off; bugger off umg;
    und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    C. konj:
    auf dass (in order) that;
    auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh
    * * *
    1.
    1) on

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at <post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at <party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    auf die Straße gehen — go [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.
    1) (Aufforderung, sich zu erheben)

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    (per) Knopfdruck ausdr.
    at the touch of a button expr. adv.
    up adv. präp.
    at prep.
    in prep.
    on prep.
    onto prep.
    to prep.
    up prep.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auf

  • 4 Auf

    I Präp.
    1. (+ Dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in; auf dem Tisch on the table; auf der Welt in the world; nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world; auf der Straße in (Am. auch on) the street; (Fahrbahn) on the road; auf dem Feld in the field; auf See at sea; auf Malta in Malta; auf der Insel on the island; auf dem Rücken liegen etc. on one’s back; auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc.: on his side; auf Seite 15 on page 15; er ist auf seinem Zimmer he is in his room; (etw.) auf der Geige etc. spielen play (s.th. on) the violin etc.; auf einem Auge blind blind in one eye; auf einem Ohr taub deaf in one ear; das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t; auf der Stelle fig. on the spot
    2. (+ Akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up; auf den Tisch legen etc. on the table; auf die Erde fallen fall (on)to the ground; auf die Post etc. gehen go to the post office etc.; auf sein Zimmer gehen go to one’s room; auf die Straße gehen go (out) into the street; auf einen Berg klettern climb up a mountain; ein Fenster auf die Straße a window (giving on, Am. looking on)to the street; sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+ Dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on; auf der Ausstellung ( Post) at the exhibition (post office); auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university); auf dem Markt at the market; auf Reisen ( sein) (be) travel(l)ing, on a trip; auf einem Spaziergang entdeckte sie... she discovered... during ( oder on) a walk; auf Besuch sein be visiting
    4. (+ Akk) Aufenthalt (beginnen): auf eine höhere Schule kommen / gehen move / go up to a secondary (Am. auch high) school; sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (Am. auch grade, high) school; auf Reisen gehen go travel(l)ing; auf die Jagd gehen go hunting, auf das Land ziehen move to the country
    5. (+ Akk) Zeitraum: (für) for; auf Jahre hinaus for years to come; auf Monate ( hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out (for) months ahead ( oder in advance); auf ( immer und) ewig for ever (and ever); auf Zeit for a period ( oder time); auf unbestimmte Zeit ( verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time; auf vier Jahre gewählt elected for four years; ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+ Akk) Reihenfolge: Monat auf Monat verging months went by; er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other; in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (Am. auch from May 1 to 2); sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+ Akk) Zeitpunkt: es geht auf neun ( Uhr) it’s getting on for (Am. getting close to) nine; er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (Am. getting close to, umg. pushing) seventy; den Wecker auf 7 ( Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock); bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day); auf morgen! see you tomorrow!; auf bald! see you soon!
    8. (+ Akk) Entfernung: auf eine Entfernung von... at a distance of...; ( noch) auf 100 Meter zu erkennen / verstehen sein be recognizable / comprehensible from ( oder at a distance of) 100 met|res (Am. -ers); sie kam ( bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+ Dat/Akk) Art und Weise: auf (in) direktem Wege (in)directly; auf dem Seeweg by sea; auf Englisch in English; auf diese Weise in this way; auf meine Kosten on me; jemanden auf das oder aufs Äußerste oder äußerste reizen push s.o. to the limit; er hat sie auf das oder aufs Übelste oder übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+ Akk) Folge: auf seinen Antrag ( hin) following his application; auf ihren Rat ( hin) following her advice; auf vielfachen Wunsch upon repeated request; den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested); auch auf die Gefahr ( hin), dass... even if it means risking that...
    11. (+ Akk) (hinsichtlich) auf Mängel ( hin) überprüfen / untersuchen inspect / examine for faults
    12. (+ Akk) Ziel, Zweck: auf Zeit spielen play for time; auf jemanden anstoßen / trinken drink to s.o.(‘s health); auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!; auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc. success ( oder a successful outcome)!; auf jemanden / etw. aus sein be out for ( oder to get) s.o. / s.th.
    13. (+ Akk) (im Verhältnis zu) to, per, for; drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour; durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14. er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot; das stimmt auf den Pfennig / Zentimeter ( genau) that’s right down to the last penny / centimet|re (Am. -er)
    15. es hat was auf sich there’s something to it; es hat nichts auf sich, dass... the fact that... doesn’t mean anything; das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r; ich frage mich, was es mit... auf sich hat I wonder what’s behind...
    16.
    a) (+ Akk): eifersüchtig auf jealous of; sich freuen auf look forward to; hoffen auf hope for; mit Rücksicht auf... in consideration of..., taking... into consideration; stolz sein auf be proud of; es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc. there is a suspected skull fracture; im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc. counting on ( oder trusting [to]) his punctuality; das Bier geht auf mich fig. the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg.;
    b) (+ Dat): beharren auf insist on; beruhen auf be based on; auf dem Fuße folgen follow at s.o.’s heels; etc.; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    II Adv.
    1. umg. (offen) open; Mund auf! open wide!; Tür auf! open the door!; ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?; komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg.: auf sein (nicht im Bett sein) be up; auf! (get) up!
    3. umg.: Helm auf! helmets on!
    4. (los) auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!; Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5. auf und ab oder nieder up and down, back and forth; im Zimmer etc. auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, Am. back and forth); mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6. sich auf und davon machen clear off; bugger off umg.; und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    III Konj.: auf dass (in order) that; auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh.
    * * *
    onto (Präp.); unto (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); at (Präp.); to (Präp.); at the top of (Präp.);
    (offen) open (Adj.)
    * * *
    [auf]
    nt inv

    das Áúf und Ab or Nieder — the up and down; (fig) the ups and downs

    das Áúf und Ab des Kolbens — the up(ward) and down(ward) movement of the piston

    * * *
    1) at
    2) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) on
    3) (supported by: She was standing on one leg.) on
    4) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) on
    5) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) on
    6) (followed by: disaster on disaster.) on
    7) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) on
    8) (on: He sat upon the floor; Please place it upon the table; Upon arrival, they went in search of a hotel.) upon
    9) to
    10) (erect: Sit/Stand up; He got up from his chair.) up
    11) (out of bed: What time do you get up?; I'll be up all night finishing this work.) up
    12) (into the presence, or consideration, of a person, group of people etc: He brought up the subject during the conversation.) up
    13) (to or at a higher level on: He climbed up the tree.) up
    * * *
    [auf]
    nt
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro; (ständiger Wechsel zwischen gut und schlecht) up and down
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs
    * * *
    1.
    1) on

    auf Seeat sea

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at < post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at < party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    er nahm den Rucksack auf den Rückenhe lifted the rucksack up on to his back

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    jemandem auf den Fuß tretenstep on somebody's foot

    auf die Straße gehengo [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    etwas auf ein Konto überweisentransfer something to an account

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    jemanden auf seine Eignung prüfentest somebody's suitability

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    8) (nicht im Bett) up
    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    Auf n:
    das Auf und Ab des Lebens the ups and downs of life;
    das Auf und Ab der Preise the ups and downs of prices;
    Nieder der Schaukel the up-and-down movement of the swing
    * * *
    1.
    1) on

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at <post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at <party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    auf die Straße gehen — go [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.
    1) (Aufforderung, sich zu erheben)

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    (per) Knopfdruck ausdr.
    at the touch of a button expr. adv.
    up adv. präp.
    at prep.
    in prep.
    on prep.
    onto prep.
    to prep.
    up prep.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auf

См. также в других словарях:

  • Verhältnis — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Beziehung Bsp.: • An dieser Schule besteht ein gutes Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Herz ist ein einsamer Jäger — Die Autorin Carson McCullers Das Herz ist ein einsamer Jäger ist ein Roman der US amerikanischen Schriftstellerin Carson McCullers. Das Buch erschien im Mai 1940 bei Houghton Mifflin in Boston unter dem Titel The Heart Is a Lonely Hunter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn-Zins-Verhältnis — Der Begriff Lohn Zins Verhältnis (auch Faktorpreisverhältnis) beschreibt in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis des Preises für den Produktionsfaktor Arbeit (Lohn) zum Preis des Produktionsfaktors Kapital (Zins). Das Faktorpreisverhältnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Lila oder ein Versuch über Moral — ist ein genreübergreifendes Werk des US Schriftstellers Robert M. Pirsig, das autobiographische, narrativ romanartige und philosophisch wissenschaftliche Elemente benutzt, um einerseits den Handlungsrahmen des Romans zu entfalten, während diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Beziehung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Verhältnis • Verwandtschaft Bsp.: • An dieser Schule besteht ein gutes Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern. • Direkt außerhalb von Vall, Colorado, gelegen bietet Anderson Camps einen großartigen… …   Deutsch Wörterbuch

  • Dassault Rafale — Dassault Rafale …   Deutsch Wikipedia

  • 7of9 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • B'Elanna Torres — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • B'elanna — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Sisko — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»